Weiterführende Links
Papiere der GMK
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) (2024): Positionspapier der GMK „Demokratie (mit-)gestalten. Politische Medienbildung als Schnittstelle von Medienpädagogik und Politischer Bildung“. Online unter: https://www.gmk-net.de/wp-content/uploads/2024/10/Positionspapier_PolitischeMedienbildung_20241015PDF.pdf [Stand: 12.12.2024]
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) (2024): 40 Jahre GMK – Mitgliederumfrage zeigt aktuelle Themen und zentrale Handlungsbedarfe der Medienpädagogik auf! Online unter: https://www.gmk-net.de/2024/10/01/40-jahre-gmk-mitgliederumfrage/ [Stand: 12.12.2024]
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) (2023): Positionierung zum Moratorium der Digitalisierung in Kitas und Schulen. Von der Notwendigkeit einer fachlichen Einordnung aus Sicht der GMK e.V. Online unter: https://www.gmk-net.de/2023/12/11/positionierung-zum-moratorium-der-digitalisierung-in-kitas-und-schulen/ [Stand: 12.12.2024]
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) (2018): Positionspapier „Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten!“ Online unter: https://www.gmk-net.de/2018/09/20/medienbildung-fuer-alle-medienbildung-inklusiv-gestalten/ [Stand: 12.12.2024]
- Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien (2024): Demokratie braucht Medienkompetenz! Online unter: https://www.gmk-net.de/2024/06/06/demokratie-braucht-medienkompetenz/ [Stand: 12.12.2024]
Die GMK ist Teil der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien.
GMK im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. (GMK) ist 2023/2024 Träger im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz. Gemeinsam mit Das NETTZ, HateAid, jugendschutz.net und Neue deutsche Medienmacher*innen engagiert sie sich für einen respektvollen Umgang im Netz, in dem Hass keine Chance hat. Das Kompetenznetzwerk bündelt Kräfte und unterstützt mit Aufklärung, Materialien und Beratung.
Das GMK-Team vernetzt Akteur*innen der politischen, Medien- und außerschulischen Bildung, sammelt, vermittelt und entwickelt handlungsorientierte medienpädagogische Materialien für pädagogische Fachkräfte. Es führt Bedarfsanalysen und Veranstaltungen durch, erprobt neue Methoden und begleitet dies evaluativ. Ab 2025 ist die GMK im neuen Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation aktiv.
Projektseite der GMK: https://hass-im-netz.gmk-net.de
Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz: https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de
- Das NETTZ, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, HateAid und Neue deutsche Medienmacher*innen als Teil des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz (Hrsg.) (2024): Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Berlin. Online unter: https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de/download_lauterhass.php [Stand: 12.12.2024]
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) (ab 2024): Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz. Online unter: https://hass-im-netz.gmk-net.de/good-practice-sammlung/ [Stand: 12.12.2024]
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) (Hrsg.) (2024): Curriculare Grundrisse für die medienpädagogische Fachkräftequalifizierung zu Hass im Netz. Berlin. Online in Kürze!
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) (2024): Neue bundesweite Studie: Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht. Online unter: https://hass-im-netz.gmk-net.de/pm-neue-bundesweite-studie/ [Stand: 12.12.2024]
- Kolbe, C., Dander, V., Hünemörder, K., Wolf, H., Strnad, T., Ünsal, S., & Rössler, C. (2023): Gegen Hass im Netz – Kompass für gelingende politische Medienbildung. Eine Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte. Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. & medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V. Online unter: https://hass-im-netz.gmk-net.de/kompass/ [Stand: 12.12.2024]
Dieter Baacke Preis
Herausragende medienpädagogische Projekte zur aktiven und kreativen Förderung von Medienkompetenz zeichnet seit 2000 der bundesweite Dieter Baacke Preis aus. Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) vergeben den Preis gemeinsam in sechs Kategorien. Die Projekte beziehen Kinder, Jugendliche oder Familien aktiv ein und tragen dazu bei, kreativ und kritisch mit Medien zu leben. Dies gelingt oftmals durch eine Kombination von kultureller und politischer Medienbildung. Die Webseite des Dieter Baacke Preises bietet mit Suchfunktionen nach Kategorien und Schwerpunkten, mit Laudatio-Texten, Interviews, Links, Fotos und seit 2020 auch Videoclips Einsichten in die ausgezeichneten Projekte. Das Handbuch zum Dieter Baacke Preis dokumentiert die Interviews in Buchform und bringt Medienpädagogik durch einen zusätzlichen Schwerpunkt in die Praxis. Mitte 2025 zum Thema Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte (Arbeitstitel).