Über die GMK

Kreativ und kritisch mit Medien leben – Medienkompetenz fördern

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) setzt sich für die Förderung einer ganzheitlichen, umfassenden Medienpädagogik und Medienkompetenz ein. Hierbei gilt es, soziale, ethische, kulturelle, kreative und politische Aspekte mit technischen Kompetenzen und Voraussetzungen zu verknüpfen. Sie wurde 1984 als bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Kultur und Medien gegründet. Als gemeinnütziger Verein und größter medienpädagogischer Fachverband für Institutionen und Einzelpersonen ist die GMK Plattform für Diskussionen, Kooperationen und neue Initiativen.

Mehr zu den Themen und Arbeitsschwerpunkten der GMK sowie zum Leitbild und den Zielen der GMK.

Das GMK-Kuratorium

Das Kuratorium der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) unterstützt die Arbeit und Ziele des Bundesverbandes. Unter der Leitung des Kuratoriums-Vorsitzenden Jochen Fasco (Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt und Beauftragter für Medienkompetenz der Landesmedienanstalten) sowie der stellvertretenden Leitung von Sabine Süß (Leiterin Koordinierungsstelle Netzwerk Stiftungen und Bildung; Vorstand Stiftungen für Bildung e.V.) und Jürgen Doetz kommen die zehn Mitglieder des Kuratoriums mindestens zwei mal im Jahr zusammen, um den bedeutenden Stellenwert der Medienbildung im Kontext der aktuell prägnantesten gesellschaftlichen Herausforderungen, wie Demokratiegefährdung und -förderung, Künstliche Intelligenz (KI) sowie Nachhaltigkeit und Klima zu diskutieren und voranzutreiben.